Dass regelmäßiges Rauchen die Gesundheit schwer schädigen kann, ist hinlänglich bekannt. Dennoch möchten viele Menschen nicht auf den Nikotingenuss verzichten. Dank der Erfindung der elektrischen Zigarette lassen sich die Risiken des Rauchens jetzt bedeutend minimieren. Da die E-Zigarette auf die Verdampfung nikotinhaltiger Liquids setzt und völlig ohne Verbrennungsrückstände auskommt, ist die Entstehung von gesundheitsschädlichem Kondensat ausgeschlossen. Der einzige Schadstoff im Dampf einer E-Zigarette ist nach heutigem Erkenntnisstand das Nikotin selbst.
Lebensqualität
Die Nutzer von E-Zigaretten sind nicht nur vor durch Kondensat verursachten Nebenwirkungen geschützt, sondern gewinnen auch an Lebensqualität. Unangenehme Tabakgerüche gehören ebenso der Vergangenheit an, wie vergilbte Tapeten oder hässliche Brandflecke. Über die sichere Entsorgung von noch glimmenden Zigarettenkippen müssen sich Dampfer keine Gedanken mehr machen und auch der schlechte Geschmack im Mund ist Geschichte: Nikotinhaltige Liquids in E-Zigaretten schmecken nach Apfel, Pflaume, Kirsche, Pfefferminze, Kaffee oder anderen angenehmen Aromen. Da der Geschmack schon für sich gesehen ein Genuss ist, dampfen viele Benutzer der E-Zigarette auch dann weiter, wenn sie sich für einen Nikotinstopp entschieden haben, denn fast alle Geschmacksrichtungen sind auch nikotinfrei erhältlich.
können auch Mitmenschen profitieren von der elektrischen Zigarette
Das Zusammenleben von Rauchern und Nichtrauchern birgt ein latentes Konfliktpotenzial. Anhaltendes Passivrauchen ist erwiesenermaßen kaum weniger gefährlich, als das Rauchen selbst. Der Qualmgeruch wirkt zudem auf die meisten Nichtraucher stark abstoßend, was im schlimmsten Fall sogar zu Scheidungen führen kann. Auch am Arbeitsplatz führt Rauchen zu Problemen: Der Verlust an Arbeitszeit, bedingt durch häufige Zigarettenpausen, wird von Arbeitgebern aus verständlichen Gründen sehr ungern gesehen. All diese Nachteile besitzt die E-Zigarette nicht, denn mit ihr gehört der blaue Dunst der Vergangenheit an. Wer auf die elektrische Zigarette umsteigt, tut somit nicht nur sich selbst, sondern auch seiner Umwelt einen großen Gefallen.
Nichtraucher sollten Nikotin weiterhin meiden
Wer bisher nie geraucht hat, sollte sich auch durch die E-Zigarette nicht zum Nikotingenuss verleiten lassen. Der abschreckende Geschmack einer herkömmlichen Zigarette fällt beim Dampfen weg. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Nikotin ein Suchtstoff ist, der stark abhängig macht und eine Belastung für Nervensystem und Kreislauf darstellt. Nikotinhaltige Liquids sind deshalb besonders für Schwangere, Kinder oder herzkranke Menschen keinesfalls zu empfehlen. Wer einfach nur die angenehmen Aromen von E-Zigaretten mag, sollte deshalb als Nichtraucher unbedingt auf nikotinfreie Liquids zurückgreifen.
Obwohl die E-Zigarette kein Raucherentwöhnungsmittel darstellt, haben ihre Benutzer die Möglichkeit, den Nikotingehalt durch die Verwendung schwächer konzentrierter Liquids langsam zurückzufahren und so den Ausstieg aus der Sucht vorzubereiten.