Die E-Zigarette ist ein geniales kleines Gerät, in dem eine innovative Technik steckt. Viele Nutzer empfehlen sie weiter. Bevor sie gekauft wird, sollte sich der Nutzer jedoch einige Fragen beantworten. Nur so kann er sich für das richtige Modell einer elektrischen Zigarette entscheiden.
Wichtige Fragen vor dem Kauf einer elektrischen Zigarette
1. Wie ist mein bisheriger Konsum von Tabakzigaretten?
Wer sich über seinen Konsum an Tabakzigarette im Klaren ist, kann sich für die passende Größe einer E-Zigarette entscheiden. Gelegenheitsraucher und Personen, welche bis zu zehn Nikotinzigaretten am Tag geraucht haben, sind vermutlich mit einem Mini-Modell zufrieden. Diese kleinen Varianten einer elektrischen Zigarette produzieren weniger Flash und Dampf und sind einer gewöhnlichen Tabakzigarette hinsichtlich Optik sowie Größe sehr ähnlich. Starke Raucher werden an diesen Mini-Modellen weniger Freude haben. Die angestrebte Nikotinmenge wird kaum erreicht, sodass der Raucher vermutlich unzufrieden ist. Somit ist der Rückfall zur gewöhnlichen Tabakzigarette in kurzer Zeit wahrscheinlich. Daher sollte zu einem größeren Modell gegriffen werden. Aus gesundheitlichen Gründen sollten Nichtraucher von der elektrischen Zigarette mit Nikotinliquids Abstand nehmen. Für sie bieten sich Mini-Modelle mit Liquids an, die keinen Nikotinanteil vorweisen. Sie können sich jedoch an aromatischen Geschmacksrichtungen erfreuen, zu denen Schokolade, Latte macchiato, Zimt und Apfel gehören. Auch Liquids mit Kräutergeschmack oder süßen Aromen wie Bonbon sind im Handel erhältlich.
2. Was war meine bisherige Zigarettenstärke?
Auch diese Frage gibt einen wichtigen Verweis darauf, wie die E-Zigarette beschaffen sein muss, damit sie gerne verwendet wird. Ein simpler Grundsatz bei elektrischen Zigaretten ist, dass die größeren Modelle stärker sind. Selbstverständlich kann die Stärke im Nachhinein auch über den Nikotinwert der Depots variiert werden. Die Stärke der Flashs sowie die Dampfmenge von kleinen Elektrozigarettenmodellen dürften den Raucher von starken Marken jedoch nicht überzeugen. Daher sollten Raucher, die starke Tabakzigaretten schätzen, ein größeres Modell einer elektrischen Zigarette wählen.
3. Wie entscheidend ist die Optik der elektrischen Zigarette?
Viele legen bei der E-Zigarette Wert auf eine ansprechende Optik. Insbesondere Einsteiger möchten, dass das elektrische Modell der konventionellen Tabakzigarette möglichst ähnlich sieht. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass dies zu unangenehmen Verwechslungen führen kann. In strikten Nichtraucherbereichen kommen Dampfer schnell unangenehme Blicke zugeworfen. Ferner existieren inzwischen stilvoll gestaltete elektrische Zigaretten, welche deutlich ansprechender aussehen, als eine herkömmliche Nikotinzigarette. Die Optik sollte daher mit Bedacht gewählt werden. Wer Streitigkeiten mit den Mitmenschen vermeiden möchte, setzt auf ein modisches Gerät, welche sich hinsichtlich der Optik deutlich von der gewöhnlichen Tabakzigarette absetzt.
4. Wie viel Geld steht zur Verfügung?
Elektrische Zigarette gibt es in vielen unterschiedlichen Preisklassen. Von den sehr günstigen Modellen bis zur Luxusvariante. Ferner ist nicht der Preis das wichtigste Kriterium. Auch die Garantiedauer und der angebotene Service sind entscheidend. Kompatible Modelle sind über einen langen Zeitraum gesehen günstiger, da der Konsument nicht auf einen speziellen Hersteller angewiesen ist.