eventuell eine gute Alternative

Seit langer Zeit wissen Hersteller und Konsumenten, dass ein starker Konsum der herkömmlichen Nikotinzigarette schädlich für die Gesundheit ist. Ebenso kann das Passivrauchen zu schwerwiegenden Krankheiten führen, sodass auch die Umwelt durch das Rauchen negativ beeinflusst wird. Die öffentliche Akzeptanz der konventionellen Zigarette sinkt daher zunehmend in vielen Teilen der Welt. Aus gesellschaftlichen und gesundheitlichen Motiven empfiehlt sich daher der Griff zur elektrischen Zigarette. Aufgrund ihrer Technologie entstehen keine Verbrennungsprodukte, die eine starke negative Beeinflussung auf den gesundheitlichen Zustand nehmen können. Ferner werden umgebende Mitmenschen von dem Dampfen nicht belästigt.

E-Zigaretten als erfolgreicher Trend im Rauchen

Trotz der bestehenden kontroversen Diskussionen über die gesetzliche Einstufung der E-Zigarette erfreut sich dieser Rauchertrend einer steigenden Beliebtheit. Die innovative Alternative zum herkömmlichen Rauchen funktioniert nach einem einfachen aber einfallsreichen Prinzip. Der sanfte Dampf, der von der elektrischen Zigarette ausströmt, entsteht durch die Verdampfung eines sogenannten Liquids. In Gang gesetzt wird der Verdampfer durch einen winzigen Akku, der ab und zu aufgeladen werden muss. Jegliche Verbrennungsprozesse sind bei der E-Zigarette eliminiert worden. Aufgrund dieser unterschiedlichen Funktionsweise weist die E-Zigarette spezifische Vorzüge und Nachteile auf.

Preiswerter, gesünder und keine Geruchsbelästigung

Diverse klinische Studien haben bewiesen, dass viele leidenschaftliche Raucher durch den Umstieg auf die elektronische Zigarette ihren gesundheitlichen Zustand verbessern konnten. So minimierte sich der Raucherhusten und die Kondition konnte erhöht werden. Des Weiteren nahmen Begleiterscheinungen wie vergilbte Fingerspitzen und gelbe Zähne ab. Ferner kann bei den elektrischen Zigaretten der Nikotinwert individuell bestimmt werden. Hierdurch kann die körperliche Belastung durch das Nikotin minimiert werden. Ein weiterer Vorzug betrifft die geringe Geruchsbelästigung durch die elektronische Zigarette. Kein kalter Rauch haftet mehr an den Stoffen und in den Räumen. Zudem ist durch die geringere Kostenbelastung die E-Zigarette eine gute Alternative zu der gewöhnlichen Tabakzigarette. Nach den höheren Anschaffungskosten sind die Folgekosten moderat. Dadurch kann langfristig viel Geld gespart werden. Hierbei sollte vor allem berücksichtigt, dass weltweit die Tabakpreise stetig steigen.

Dampfen im undurchsichtigen Nebel

Der wichtigste Nachteil der elektrischen Zigarette betrifft die ungeklärte Einstufung der Liquids, die Nikotin enthalten. So kann die Gesetzgebung in unterschiedlichen Bundesländern und Ländern anders sein. In der Politik gibt es einige hitzige Diskussionen über die elektrische Zigarette. Einige Händler standen bereits wegen dieses innovativen Produktes vor Gericht. Bisher bekamen sie jedoch Recht. Diese Ungewissheit kann den Einkauf der nikotinhaltigen Liquids gelegentlich schwierig gestalten. Aus diesem Grund sollten sich die Dampfer stetig über die derzeitigen rechtlichen Entwicklungen informieren, sodass mögliche Ordnungswidrigkeiten vermieden werden können. Ein anderer Nachteil besteht in dem großen Markt für elektrische Zigaretten. Mit steigender Beliebtheit der alternativen Form des Rauches ist dieser immer unübersichtlicher geworden. Daher sollten sich Neukunden vor dem Kauf eingehend mit den verschiedenen Angeboten beschäftigen. Dazu gehören unter anderem der Geräteaufbau, die Produktqualität und das Einsetzen der Liquids.