Die E-Zigarette ist zwar bereits seit einigen Jahren in Deutschland erhältlich, jedoch ruft deren Verwendung in vielen Fällen nach wie vor Verwunderung hervor. Viele Menschen schauen sehr erstaunt, wenn sie bemerken, dass man diese Zigarette raucht, ohne sie davor angezündet zu haben. Viele Raucher lehnen die Zigarette ab, weil sie die bisherigen Gewohnheiten nicht aufgeben wollen oder weil sie befürchten, dass die Zigarette ihnen weniger Genuss als die Tabakzigarette bereiten könnte. Daher probieren sie die E-Zigarette nicht aus und kommen daher auch nicht in den Genuss der vielen Vorteile, die diese bietet.
Wer raucht, muss den Genuss der Zigarette oft teuer bezahlen. Zum einen setzt er sich mit dem Tabakrauch einem erheblichen Gesundheitsrisiko aus. Der Rauch enthält Nikotin, welches das Risiko von Herzerkrankungen erheblich erhöht. Außerdem enthält der Tabakrauch Teer, der die Atemwege schwer belastet. Außerdem erhöht dieser Stoff genau wie viele andere Stoffe aus dem Zigarettenrauch auch das Krebsrisiko erheblich. Das Rauchen ist auch eine Belästigung für die Menschen in der Umgebung. Der Zigarettenrauch riecht sehr unangenehm, was bei Nichtrauchern auch noch lange Zeit nach dem Genuss der Zigarette für eine Geruchsbelästigung sorgt. Räume, in denen geraucht wurde, behalten diesen Geruch oft über mehrere Tage hinweg bei. Wenn man eine E-Zigarette verwendet, kann man viele dieser Nachteile vermeiden. Der Dampf der E-Zigarette enthält deutlich weniger gesundheitsgefährdende Substanzen als der Zigarettenrauch. Zwar sind die Langzeitfolgen noch nicht ausreichend erforscht, doch bisher spricht alles dafür, dass der Dampf der E-Zigarette ein deutlich niedrigeres Gesundheitsrisiko beinhaltet als der Zigarettenrauch, insbesondere wenn man die nikotinfreie Variante wählt. Der Dampf sorgt selbst im Moment, in dem er geraucht wird nur für einen leicht süßlichen Duft, der nur selten als unangenehm empfunden wird. Bereits nach Sekunden ist der Geruch nicht mehr wahrzunehmen.
Die rechtlichen Bestimmungen
Nicht nur in diesen Bereichen bietet die E-Zigarette Vorteile. Auch die rechtlichen Bestimmungen weisen Unterschiede zur normalen Zigarette auf. Beispielsweise darf die E-Zigarette in vielen Bereichen trotz Rauchverbots verwendet werden. So kann man die E-Zigarette auch an Orten genießen, an denen man eine Tabakzigarette nicht rauchen darf. Allerdings muss hier beachtet werden, dass die Bestimmungen nicht einheitlich sind und in manchen Fällen das Rauchverbot auch für die E-Zigarette gilt. Ein weiterer Vorteil ist, dass für die E-Zigarette keine Tabaksteuer anfällt. So ist diese auf lange Sicht auch erheblich günstiger. Der wichtigste Vorteil ist jedoch, dass sie dem Raucher den gleichen Genuss bietet, wie die herkömmliche Zigarette, da man den Unterschied beim Rauchen kaum bemerkt.