Bottom Feeder die besondere Art der E-Zigarette

Elektrische Zigaretten sind inzwischen weit verbreitet und ihr Funktionsprinzip ist insbesondere den Rauchern, die den Umstieg auf dieses weniger schädliche Art des Rauchens vornehmen wollen, gut bekannt. Eine Spannungsquelle, in der Regel ein wieder aufladbarer Akku, versorgt eine Heizwendel mit Strom. Die Wendel erhitzt sich und erwärmt dadurch eine Verdampferflüssigkeit, das Liquid. In Verbindung mit Luft entsteht eine Art Nebel, der inhaliert wird.

Bei den meisten E-Zigaretten wird das Liquid von oben zum Verdampfer gebracht. Es befindet sich in meist in einem Wattedepot oder einem kleinen Tank und wird über einen Docht zur Wendel transportiert. Der Docht besteht meist aus Glasfaser, seltener aus einem Edelstahlsieb oder aus einer Kombination dieser Materialien. Mit der Zeit lagern sich an diesem Docht Rückstände des Liquids an, was zu einer geschmacklichen Beeinträchtigung führt. Diese Beeinträchtigung wird mithilfe einer speziellen Art von E-Zigaretten, den so genannten Bottom Feeder, ausgeschaltet.

Wie die englische Bezeichnung ausdrückt, werden Bottom Feeder „von unten gefüttert“. Das bedeutet, dass die Zufuhr des Liquids nicht wie gewohnt von oben vorgenommen wird, sondern von unten durch ein winziges Loch im Verdampfer. Der Liquidbehälter besteht beim Bottom Feeder aus einer weichen Kunststoffflasche. Durch Druck auf diese Flasche wird das Liquid zum Verdampfer bewegt und dort verdampft. Irgendwelche geschmacklichen Beeinträchtigungen sind bei dieser Art der E-Zigarette nicht möglich, da das Liquid direkt eingespritzt wird. Zur Förderung des Liquids ist in der Liquidflasche meist ein kleiner Schlauch vorhanden, einige Geräte arbeiten auch mit einem System, bei der sich eine Vorlagekammer direkt unterhalb der Verdampferöffnung befindet. Durch Drehen des Gerätes und leichten Druck auf die Flasche wird die Kammer gefüllt.

Mit einem Bottom Feeder lässt sich die wohl reinste Art des elektrischen Rauchens erreichen. Hinzu kommt, dass die Verdampfer einfach auf das Gerät aufgeschraubt und sehr leicht gewechselt werden können. Dem Nutzer eines Bottom Feeders stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Verdampfer zur Verfügung, die jeweils spezielle Eigenschaften besitzen.

Ein Bottom Feeder hat durch sein Funktionsprinzip optisch keine Ähnlichkeit mit einer Tabakzigarette oder mit den bekannten E-Zigaretten. Er hat meist die unscheinbare Form eines Kastens, weil der Akku und die Liquidflasche nebeneinander untergebracht sind. Mit dem aufgeschraubten Verdampfer ähnelt das Gerät keiner E-Zigarette, sondern erinnert an ein Handfunkgerät. Wer bereit ist, die optischen Einschränkungen dieser E-Zigarette in Kauf zu nehmen, wird mit einem ungeahnten Dampferlebnis belohnt.